Wer hat die spanische Küche verfeinert?
Die Mauren führten eine Ernährung mit neuen und aufregenden Geschmacksrichtungen ein
Buchen Sie Top-Erlebnisse und Touren in Alicante:
Wenn Sie Ihre Reise nach Alicantelast minute buchen, sind Sie bei uns genau richtig. Hier sind einige der Top-Touren und Erlebnisse!Wenn Sie Ihre Reise nach Alicantelast minute buchen, sind Sie bei uns genau richtig. Hier sind einige der Top-Touren und Erlebnisse!- Alicante: Sieben Geheimnisse von Alicante Entdeckungstour
- Alicante: Canelobre Höhlentour mit Transport
- Alicante: Geheime Geschmacksrichtungen Food Tour
- Alicante Charming Villages Tour: Villajoyosa und Altea
- Alicante: 3-stündige Katamaran-Küstenfahrt
Das Nationalgericht Spaniens ist oft als Paella bekannt, ein köstliches Reisgericht, das dank der Zugabe von Safran eine reiche goldene Farbe hat. Viele Zutaten, die wir als typisch spanisch betrachten, wurden jedoch bereits vor Hunderten von Jahren von den Mauren eingeführt.
Bei der Betrachtung des maurischen Einflusses auf die spanische Küche wollen wir zunächst mit den Kräutern und Gewürzen beginnen, die sie nach Spanien brachten. Die Mauren führten eine Ernährung mit neuen und aufregenden Geschmacksrichtungen ein. Minze war eine beliebte Wahl und wurde ausgiebig bei der Zubereitung von Fleisch verwendet.
Kreuzkümmel, Zimt, Muskat, Sesam, Koriander und Anis wurden alle Teil der täglichen Zubereitung von Süßigkeiten, Brot, Getränken und Fleisch, wobei arroz con leche (Reispudding) mit Zimt ein klassisches Beispiel ist. Die Königin aller Gewürze - Safran - wurde jedoch auch von den Mauren eingeführt und herrscht nach wie vor über das Aroma und die Farbe, insbesondere in Reisgerichten.

Auch Reis ist eine weitere Einführung von jenseits der Meerenge und wurde bald von einem Luxusgut zu einer täglichen Mahlzeit. Paella hat tatsächlich eine grundlegende arabische Herkunft, obwohl wir sie eher mit Valencia als mit Andalusien assoziieren, da die Mauren Reis in dieser Gegend anbauten. Reis wird noch heute bei Pego und in der Albufera in der Nähe von Valencia sowie weiter südlich in Murcia angebaut.
Tatsächlich ist kein Paella-Gericht komplett ohne Safran und einige der vielen verschiedenen Arten von Gemüse, die von den Mauren eingeführt wurden - Karotten, Artischocken, Auberginen, Spinat und Zucchini. Gute solide Linsengerichte waren ebenfalls eine willkommene Ergänzung. Zitrusfrüchte wie Zitronen, Orangen und Aprikosen wurden ebenfalls von den Mauren in Spanien angebaut.

Die Mauren führten auch neue Techniken der Lebensmittelzubereitung ein, wie das Einlegen von Fisch in Essiglösungen. Auch das Salzkrustenbacken von Fisch war eine weitere islamische Tradition, die von den Spaniern übernommen wurde, und es waren die Mauren, die das Konzept von dreigängigen Mahlzeiten bei geselligen Anlässen einführten.
Was Nüsse betrifft, wurde die Bedeutung von Mandeln ebenfalls von den Mauren importiert. In Spanien wurden große Mandelhaine angelegt, wo sie sich niederließen, und einige dieser Gebiete bauen noch heute dieselben Früchte an. Im Frühling ist das Jalon-Tal in der Alicante-Region eine herrliche Landschaft in Pink und Weiß von der Blüte der Mandel- und Orangenbäume. Auch der Duft ist herrlich.
Es gibt eine alte Sage aus der Zeit der Mauren, die die Geschichte des Sultans Ibn Almundin erzählt, der seine schöne Frau Gilda wieder zum Lächeln bringen wollte. Gilda war eine Sklavin des Sultans und als er sich verliebte, befreite er sie aus der Gefangenschaft, um sie zu heiraten. Gilda stammte aus einem schneebedeckten Land weit im Norden und sehnte sich jeden Tag nach Schnee.
Die Legende erzählt, wie der Sultan einen Dichter fragte, wie er seine Frau wieder zum Lächeln bringen könne, und der Dichter sagte ihm, dass er ihr Schnee bringen müsse. Der Sultan, wissend, dass dies unmöglich sein würde, ließ Mandelbäume von seinen Ländereien holen und um das Schloss herum pflanzen. Als die Bäume blühten, ähnelten sie einer schneebedeckten Landschaft, und die Frau des Sultans lächelte wieder. Das ist die Legende, wie Mandeln erstmals auf der Iberischen Halbinsel eingeführt wurden.

Es ist nicht weit verbreitet, dass es tatsächlich die Mauren waren, die Zuckerrohr nach Spanien brachten und somit eine weitere berühmte kulinarische Köstlichkeit - die Torta de Almendras - ein Beweis dafür ist, wie der maurische Einfluss und die Einführung von Mandeln und Zuckerrohr die Konditorei in Spanien revolutionierten.
Auch die Pinienkerne wurden von den Mauren als köstliche Ergänzung zu Kuchen und Saucen eingeführt. Viele kleine Dörfer haben ihre speziellen Kuchen auf der Basis von Mandeln oder Pinienkernen. Der in Xixona hergestellte Turron, der wie Nougat ist, enthält oft auch Mandeln und Honig.
Bei so vielen kulinarischen Wundern und neuen Kochmethoden, die eingeführt wurden, ist es leicht zu erkennen, wie diese Epoche wesentlich zur spanischen Kultur und Küche beigetragen hat.